Schulterblick - Die Radfahrschule
Das Land Niederösterreich ermöglicht Schulklassen der 4. und 5. Schulstufe die Teilnahme an Schulterblick-Radfahrkursen.
Schulterblick
Der Umstieg auf kinder- und umweltfreundliche Mobilität in der Stadt trägt wesentlich zu mehr Lebensqualität heute und in Zukunft bei. Der Verein Schulterblick hat sich zum Ziel gesetzt diesen Umstieg mit seinen Kursen zu unterstützen. Angeboten werden Radfahrkurse für Schulklassen und außerschulische Kurse für Kinder und Eltern. Dafür wurde ein eigenes, innovatives Verkehrserziehungskonzept entwickelt. Die Kurse bereiten die Kinder gezielt auf das begleitete Radfahren im Stadtverkehr vor. Fahrräder und bei Bedarf Helme werden zur Verfügung gestellt.
Win-Win-Situation
Von einem Umstieg auf das Fahrrad profitieren wir alle, insbesondere unsere Kinder und Jugendlichen. Die Kinder und Eltern nehmen als RadfahrerInnen aktiv am Stadtverkehr teil, übernehmen mehr Verantwortung und entwickeln ihre sozialen Kompetenzen im Umgang mit anderen VerkehrsteilnehmerInnen weiter. Die zusätzliche Bewegung im Freien steigert ihr Wohlbefinden, ihre Leistungsfähigkeit und ihr Köperbewusstsein.
Die Schulterblick-Radfahrkurse für Schulklassen werden als zusätzliche Vorbereitung und Ergänzung zur Freiwilligen Radfahrprüfung vom Bundesministerium für Bildung sowie vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie empfohlen.
Schulterblick
Auf die Räder, fertig, los!
Ausgerüstet mit Helm, Bewegungsdrang und warmen Jacken starteten im Vorjahr die ersten teilnehmenden Klassen in St. Pölten Richtung Landesbibliothek, wo bereits die Wiener Radfahrschule "Schulterblick" mit den Rädern auf sie wartete. Nach einem Theorieteil über die notwendigen Kenntnisse des Radfahrens in der Stadt stiegen sie auch schon auf die Fahrräder auf und konnten ihr gelerntes Wissen praktisch unter Beweis stellen.
Ob Zonenschilder, unachtsame FahrteilnehmerInnen oder unentschlossene Zebrastreifengeher (respektive schauspielerischer Einsatz seitens des dynamischen Lehrerteams), die ersten Klassen meisterten den "St.Pölten-Rad-Survival-Kurs" bravourös, weshalb ihnen nicht zuletzt feierlich eine Urkunde verliehen wurde.
Mobilsein und den Alltag im Verkehrsgeschehen zu bestehen bedeutet schließlich, Verantwortung zu tragen, aufeinander zu achten und die Regeln im Straßenverkehr zu kennen.