Radanhänger & Transportrad
Das Rad ist ein praktisches Transportmittel. Je nach Anforderung stehen Anhänger oder Lastenräder zur Verfügung.
David Fuentes – adobe.stock.com
Egal, ob Wocheneinkauf oder Waschmaschine - es gibt nichts was mit einem Fahrrad nicht transportiert werden kann. Das Fahrrad eignet sich hervorragend als Transportmittel. Achten Sie beim Transport von Gegenständen darauf, dass diese nicht die freie Sicht oder die Bewegungsfreiheit beeinträchtigen. Armzeichen zur Anzeige der Richtungsänderung müssen für andere VerkehrsteilnehmerInnen erkennbar sein. Sichern Sie die Transportgegenstände gut, damit diese weder Sie noch andere Personen gefährden.
Radanhänger
Wer mehr als den alltäglichen Einkauf oder sperrigere Güter mit dem Rad transportieren möchte, greift zu einem Fahrradanhänger.
Die meisten Radanhänger erlauben eine Zuladung von 30 bis 40 kg. Das Eigengewicht eines stabilen Touren- und Lastenanhängers beträgt 11 bis 15 kg. Da sich dadurch das Gesamtgewicht des Rades erhöht, muss mit einem etwas längeren Bremsweg gerechnet werden.
Es gibt sowohl einspurige als auch zweispurige Anhänger in unterschiedlichen Größen und Abdeckungen. Achten Sie beim Kauf eines Fahrradanhängers darauf, dass das Kupplungssystem zu Ihrem Fahrrad passt. Eine Probefahrt mit Last ist empfehlenswert.
Transportfahrräder
Für den Transport von mittelschweren bis schweren Gegenstände sind herkömmliche Fahrräder nicht geeignet. Beim Transport der Waschmaschine schafft ein Lastenrad Abhilfe.
Es gibt einspurige oder zweispurige Transporträder, mit fixen Boxen zur Beförderung oder offene Transportflächen für sperrige Güter. Bei fast allen Modellen gibt es eine Variante mit e-Motor. Dadurch erhöht sich auch die Einsatzfähigkeit.
Vor- & Nachteile einspuriger und zweispuriger Modelle
Fahrverhalten
Einspurige Modelle sind sehr wendig und weisen ein ähnliches Fahrverhalten wie ein normales Rad auf. Zweispurige Modelle sind weniger wendig und können bei höherer Geschwindigkeit in Kurven kippen.
Abstellen
Einspurige Modelle können beim Stehen bleiben, in langsamen Kurven oder beim Abstellen umkippen. Mit mehrspurigen Modellen kann das nicht passieren.
Radwegbenutzung
Einspurige Modelle müssen auf Radwegen fahren, mehrspurige Modelle dürfen aufgrund der Breite den Radweg oft nicht benützen.
Platzbedarf
Einspurige Modelle sind weniger sperrig und passen leichter durch Türen. Mehrspurige Modelle sind sperriger und passen häufig nicht durch Türen.
Widerstand
Einspurige Modelle haben einen geringeren Luft- und Rollwiderstand im Vergleich zu mehrspurigen Modellen.
Gewichtsbeschränkung
Einspurige Modelle haben keine Gewichtsbeschränkung, mehrspurige Modelle dürfen laut StVO nur Lasten bis maximal 250 kg transportieren.