Nachhaltige Radbekleidung
Fürs alltägliche Radfahren ist Bekleidung aus Baumwolle geeignet. Bei längeren Radtouren empfiehlt sich nachhaltige Funktionskleidung.
JackF – adobe.stock.com
Für das tägliche Radfahren ist Baumwollkleidung in Bioqualität die beste Wahl. Sie überzeugt durch gute Atmungsfähigkeit und ein angenehmes Tragegefühl. Die Baumwollfaser kann sehr gut Feuchtigkeit aufnehmen, gibt diese aber nur langsam wieder ab.
Bei Radtouren ist spezielle Funktionskleidung von Vorteil. Diese gibt die Feuchtigkeit sofort an die darüber liegende Schicht ab und trocknet sehr rasch. So kann das Abkühlen des Körpers verhindert werden. Funktionskleidung besteht meist aus Kunstfasern bei denen oft bedenkliche Chemikalien verwendet werden.
Eine nachhaltige Alternative sind einerseits Funktionswäsche aus recyceltem PET, aus Hanf oder zertifizierter Merinowolle.
Einkaufstipps für Regenradbekleidung
- Wind- und wasserdichte Bekleidung, die auch atmungsaktiv ist
- Helle Farben und Reflektorstreifen bevorzugen
- Wetterschutzbekleidung soll leicht und platzsparend sein
- Kapuze mit der Möglichkeit zum Zuziehen
- Arm- und Fußbündchen, die mit Klettverschluss verschließbar sind
- Belüftungsöffnungen
- Wasserdichte Reißverschlüsse
- Bei Kälte sollte die Möglichkeit bestehen, eine zusätzliche wärmende Schicht, wie z.B. PET-Recyclingfleece, zu tragen
- Ebenfalls sinnvoll: Wasserfeste Gamaschen über die Schuhe ziehen