Ramona Heim – adobe.stock.com
Sicherheit ist auch beim Radfahren besonders wichtig! Vergessen Sie nicht auf den Radhelm.
Radfahren ist vor allem bei Kindern beliebt. Hier finden Sie Tipps für den Kauf des passenden Kinderfahrrads.
candy 1812 – adobe.stock.com
Das erste eigene Fahrrad bedeutet ein kleines Stück Unabhängigkeit. Damit das Kinderrad in guter Erinnerung bleibt, sollten Sie beim Kauf einige Punkte beachten.
Radfahren lernen Kinder am einfachsten über das Laufrad. Gelingt es hier das Gleichgewicht zu halten, ist der Umstieg auf ein Kinderfahrrad mit Pedalen ohne Stützräder nicht mehr so schwer.
Kinder sollten bei der Radauswahl unbedingt dabei sein. Denn neben dem Aussehen kommt es vor allem auf Rahmengröße, Gewicht und Lenker an. All das bestimmt mit, ob Ihr Kind Freude und Lust am Radfahren hat.
Das Kinderrad hat die richtige Rahmengröße, wenn das Kind mit beiden Füßen den Boden gut erreichen kann. Auf keinem Fall sollte ein Rad zum "Reinwachsen" gekauft werden. Zu groß dimensionierte Kinderräder, stellen ein Sicherheitsrisiko dar.
Das Kinderrad sollte möglichst leicht sein. Ihr Kind wird das Radfahren dadurch schneller erlernen und mehr Spaß am Radfahren haben.
Der Lenker sollte etwas breiter sein als die Schultern des Kindes. Die Bremshebel müssen für das Kind leicht zu erreichen und zu betätigen sein.
Für das sichere Fahren, sollten die Pedale sehr breit und mit einem rutschfestem Belag versehen sein. Außerdem müssen die Pedale auf beiden Seiten gelbe Rückstrahler aufweisen.
Um die Verletzungsgefahr bei Stürzen zu minimieren, sollten am Kinderrad alle Ecken und Kanten entschärft sein. So sollten z.B. die Griffe am Lenker dicke, elastische Enden haben.