5 Tipps für den richtigen Kinderradhelm
Sicherheit ist auch beim Radfahren besonders wichtig! Vergessen Sie nicht auf den Radhelm.
Ramona Heim – adobe.stock.com
In Österreich besteht für Kinder bis zum 12. Lebensjahr Helmpflicht. Dabei ist es egal, ob das Kind selber radelt oder im Kindersitz, Anhänger oder Lastenrad transportiert wird. Neben den allgemeinen Kriterien, die für alle RadfahrerInnen gelten, sollten Sie beim Kauf eines Kinderradhelms noch nachfolgende Tipps beachten.
- Kinder sollten beim Kauf des Radhelmes unbedingt dabei sein. Denn der Helm soll nicht nur richtig passen, sondern auch gefallen. So wird der Helm gerne und oft getragen.
- Radhelme mit hellen, leuchtenden Farben oder reflektierenden Aufklebern und Materialien sind auf Grund der besseren Sichtbarkeit zu bevorzugen.
- Radhelme für Kinder nicht zum „Hineinwachsen“ kaufen. Der Helm muss von Beginn an gut sitzen, nur so ist ein ausreichender Schutz gewährleistet.
- Der Verschluss des Riemensystems muss leicht zu öffnen sein. Kinder sollen gut damit zurechtkommen.
- Auf die Prüfzeichen DIN EN 1078 (CE) und EN 1080 achten.
Extratipp: Radhelme für die Kleinen im Kindersitz, sollen hinten abgeflacht sein, damit sie durch die Rückenlehne nicht nach vorne in die Stirn geschoben werden.