10 Tipps zum sicheren Radfahren
Wer diese Ratschläge befolgt, kommt gut und sicher ans Ziel.
connel design - fotolia.com
1. Vorausschauend fahren & Geschwindigkeit anpassen
So können Sie gefährliche Situationen frühzeitig erkennen und vermeiden. Wenn Sie auf Sicht fahren, ist rechtzeitiges Anhalten möglich.
2. Blickkontakt suchen, den Vorrang nicht erzwingen
Auch wenn Sie Vorrang haben, ist es wichtig den Blickkontakt zu suchen. Denken Sie daran, dass RadfahrerInnen im Falle einer Kollision mit einem Kraftfahrzeug immer die Schwächeren sind.
3. Rücksichtsvolles Miteinander
Eine Entschuldigung oder ein Dankeschön helfen sehr im gegenseitigen Miteinander.
4. Handzeichen setzen
Bei Fahrtrichtungswechsel oder vor dem Anhalten auf freier Strecke angezeigte Handzeichen, helfen den anderen VerkehrsteilnehmerInnen richtig zu reagieren. Vergewissern Sie sich vor einem Fahrtrichtungswechsel mit Schulterblick.
5. Fahrradklingel verwenden
Kündigen Sie sich mit klingeln an bevor Sie an FußgängerInnen oder RadfahrerInnen vorbeifahren oder sie überholen.
6. Genug Abstand halten
Dies gilt beim Hinterherfahren, Überholen, Nebeneinander fahren und beim Vorbeifahren an FußgängerInnen sowie parkenden Fahrzeugen.
7. Richtig bremsen
Verwenden Sie bei Vollbremsungen immer beide Bremsen. Bei Bergabfahrten niemals nur die vordere Bremse betätigen.
8. Aufpassen auf den toten Winkel
Alle Kraftfahrzeuge haben Bereiche, die für LenkerInnen nicht einsehbar sind, den sogenannten "toten Winkel". Dies trifft auf LKWs, Busse aber auch auf Lieferwägen zu. Vermeiden Sie diese Gefahrenbereiche.
Es kann lebensgefährlich sein, seitlich rechts neben einem LKW oder Bus zu stehen. Daher immer zuerst den Blickkontakt mit den FahrzeuglenkerInnen herstellen.
Bei LKWs und Bussen ist es bei Kolonnenbildung vor Kreuzungen ratsam, seitlich rechts hinter diesen zu warten. Denn so sind Sie im Rückspiegel zu sehen. Vor allem abbiegende Fahrzeuge können eine Gefahr darstellen. Das rechte Hinterrad eines LKWs hat einen deutlich engeren Kurvenradius als das Vorderrad.
9. Radfahren im Winter
Am besten mit hellen Farben in Zwiebelschichten bekleiden. Reflektoren erhöhen die Sichtbarkeit. Achten Sie auf eine gute Beleuchtung am Fahrrad.
10. Radfahren im Regen
Fahren Sie noch vorausschauender und vorsichtiger, vor allem in Kurven und beim Überqueren von Schienen und Bodenmarkierungen. Bei Nässe verlängert sich der Bremsweg.